
Das Ohr
Warum Ihr Ohr und ein gutes Gehör so wichtig ist
Unsere fünf Sinne ermöglichen es uns, die Welt in all ihren Facetten wahrzunehmen. Unser Gehör spielt dabei eine besondere Rolle – es hält uns in Kontakt mit unserer Umgebung, ermöglicht Gespräche und warnt uns vor Gefahren. Doch mit zunehmendem Alter lässt seine Leistungsfähigkeit nach, oft unbemerkt und schleichend.
Warum wir Hörprobleme oft verdrängen
Hörverlust entwickelt sich meist langsam. Anfangs erscheinen Gespräche undeutlicher, Hintergrundgeräusche stören stärker, und der Fernseher muss lauter gestellt werden. Viele Betroffene schieben das Problem jedoch auf: „So schlimm ist es noch nicht.“ Doch je länger man wartet, desto schwieriger wird die Gewöhnung an ein Hörsystem.
Die Folgen eines unbehandelten Hörverlusts
Wer zu lange wartet, riskiert, dass sich das Hörvermögen nur noch begrenzt wiederherstellen lässt. Der Körper gewöhnt sich ans schlechte Hören, und die Hörnerven verlernen, Töne richtig zu verarbeiten.

Doch wie funktioniert das Ohr überhaupt?
Unser Ohr ist ein erstaunlich komplexes Organ, das aus mehreren Teilen besteht, die perfekt zusammenarbeiten. Es hilft uns nicht nur, Geräusche wahrzunehmen, sondern auch Sprache zu verstehen und uns in unserer Umgebung zu orientieren.
Damit wir hören können, sind drei Hauptbereiche im Ohr und Gehirn beteiligt:
1. Das Außenohr
Der Klangsammler

2. Das Mittelohr
Der Verstärker

3. Das Innenohr
Der Übersetzer

Das äußere Ohr (1) besteht aus der Ohrmuschel und dem Gehörgang. Es hat die Aufgabe, Schallwellen aus der Umgebung aufzufangen und zum Trommelfell weiterzuleiten. Je nach Form und Größe der Ohrmuschel können wir Geräusche aus bestimmten Richtungen besser wahrnehmen.
Im Mittelohr (2) befinden sich das Trommelfell und die drei kleinsten Knochen des Körpers: Hammer, Amboss und Steigbügel. Sie verstärken die Schallschwingungen und leiten sie ins Innenohr weiter.
Im Innenohr (3) befindet sich die sogenannte Hörschnecke (Cochlea). Sie ist mit Flüssigkeit gefüllt und enthält winzige Haarsinneszellen, die die mechanischen Schallwellen in elektrische Signale umwandeln. Diese Signale werden dann über den Hörnerv an das Gehirn gesendet.
Unser Gehör spielt eine entscheidende Rolle in unserem Alltag. Es hilft uns, Gespräche zu führen, Musik zu genießen und Warnsignale rechtzeitig zu erkennen. Da das Gehör so komplex ist, kann ein unbehandelter Hörverlust schwerwiegende Folgen haben. Umso wichtiger ist es, das Gehör regelmäßig überprüfen zu lassen und bei ersten Anzeichen eines Hörproblems frühzeitig zu handeln.

Was Sie selbst für Ihr Ohr tun können
Damit Ihr Gehör möglichst lange leistungsfähig bleibt, ist es wichtig, frühzeitig aktiv zu werden. Ein unbehandelter Hörverlust kann dazu führen, dass das Gehirn verlernt, bestimmte Klänge zu verarbeiten. Um dem vorzubeugen, helfen folgende Maßnahmen:
- Regelmäßige Hörtests
- Frühzeitige Nutzung eines Hörsystems
- Lärmschutz beachten
- Aktiv am Leben teilnehmen
Lassen Sie Ihr Gehör regelmäßig überprüfen – ein einfacher Hörtest kann Ihnen Klarheit verschaffen. Wir unterstützen und beraten Sie gerne bei einem kostenfreien Beratungstermin bei uns.